Jahre 1972 – 1988

1972-1973

  • Jubiläumsjahr mit Aufnahme mehrerer jugendlicher Mitglieder
  • Erste Gruppe legt Leistungsabzeichen in Gold ab
  • April 1973: Außerordentliche Mitgliederversammlung zur Hilfsaktion nach Bränden in Oberhof und Frauenhof
    • 17 Kameraden helfen in ihrer Freizeit beim Wiederaufbau

1974-1975

  • Jubilarehrung: Baptist Götz und Baptist Fromm für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt
  • Jugendgruppe legt Leistungsabzeichen in Bronze ab
  • 1975: 7 Brandeinsätze auf dem Münchshofener Berg durch einen “Feuerteufel”
  • Mitgliederzahl steigt von 202 auf 227

1978

  • Neuwahlen mit 237 Mitgliedern
    • Neue Vorstandschaft: Franz Erl bleibt 1. Vorstand, Georg Frey wird 2. Vorstand
    • Hugo Bayerl wird 1. Kommandant, Heinrich Steger Stellvertreter
    • Georg Stadlbauer wird Kassier (bleibt bis 2001 im Amt)
  • Beschluss zur Anschaffung einer neuen Fahne
  • Jugendgruppe legt silbernes Leistungsabzeichen ab
  • Teilnahme an der ersten und letzten Münchshofener Sportwoche (2. Platz)

1980

  • Fahnenweihe mit FFW Teublitz als Patenverein
    • Irene Frey wird Fahnenmutter
  • Jubilarehrung für sechs Kameraden (50 Jahre Mitgliedschaft) und 25 weitere (25 Jahre)
  • Ehrung der Löschgruppe für Gold/Blau-Leistungsabzeichen
  • Mitgliederstand: 246 (davon 32 aus Feuerwehr Stocka)
  • Einsatz bei Hochwasser in Weiherdorf

1981-1983

  • 1981: Brandeinsatz in Frauenhof
  • 1983: Franz Erl kandidiert nach über 20 Jahren Vorstandszeit nicht mehr
  • Georg Hintermeier wird neuer Vorstand
  • Georg Duschinger wird 1. Kommandant, Hugo Bayerl Stellvertreter
  • Erl übernimmt Schriftführung

1984-1985

  • November 1984: Neue Satzung beschlossen
  • März 1985: Auflösung der Feuerwehr Stocka (17:7 Stimmen)
  • 32 von 46 Mitgliedern treten der FFW Münchshofen bei
  • Einsätze bei Flächenbrand am Krempelhang und Wohnhausbrand bei Familie Leistikow

1986-1988

  • 1986: 267 Mitglieder (229 aktive und passive, 31 fördernde, 7 jugendliche)
  • 28 Kameraden für Leistungsabzeichen ausgezeichnet
  • 1987: Jubilarehrung für 23 Kameraden (25 Jahre) und 6 Kameraden (40 Jahre)
  • Georg Pirzer für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt
  • 1988: Einsatz beim “Jahrhundert”-Hochwasser
  • Franz Erl wird zum Ehrenvorstand ernannt (nach 8 Jahren als Kommandant, 20 Jahre als Vorsitzender und 6 Jahre als Schriftführer)